Schallisolierung - Dämmung

Man versteht unter Luftschalldämmung (auch Schallisolation genannt) die Verringerung des Schalldurchtritts durch eine Trennfläche (Blech). Bei einer harten Oberfläche werden dabei die Schallwellen vorwiegend reflektiert, so dass der Schallpegel im Fahrgastraum bzw. in der Türe ansteigt. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, werden oft Kombinationsmaterialien aus Schalldämmung und -absorption eingesetzt. Erreicht wird eine Schalldämmung durch Erhöhung des Flächengewichts von z.B. Blechen durch biegeweiche Dämmmatten. Die Luftschalldämmung ist frequenzabhängig, je tiefer die Frequenz, desto höher muss das Flächengewicht sein.